Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenwasser durch F90 Brandwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Regenwasser durch F90 Brandwand

    Hallo zusammen,

    ich bin begeistert, dass es hier eine Möglichkeit des Austauschs; und hoffentlich Unterstützung gibt. Folgende Herausforderung:
    Es handelt sich um ein Hotel, GKL 3, großer Sonderbau durch Bildung von 2 Brandabschnitten.

    Die Brandwand bereitet uns Kopfzerbrechen, wie auf den anhängenden Bildern zu ersehen ist. 30cm - 50cm Höhe wurde hier mit 24er KS Steinen gearbeitet.

    Dort wo das rote Kreuzchen ist, MUSS eine Regenwasserentwässerung mit einem 100er Rohr durch die Brandwand erfolgen. Architekt und Brandschützer sagen mir als Bauherrn, ich soll einen Vorschlag machen.

    Bis jetzt habe ich aber keine zugelassenen Brandschutzmanschetten für den Außenbereich/Brandwand/Regenwasser gefunden und mache mich etwas zum Idioten mit jedem Vorschlag, den ich hier gerade an die Fachleute gebe.

    Jetzt habe ich bereits mit verschiedenen Brandschutzfachtechnikern gesprochen. Einer hat mir vorgeschlagen mit einem Kombi/R90 Schott von Zapp Zimmermann zu arbeiten, dies würde zwar nicht explizit in der Zulassung stehen, wäre aber von ZZ bescheinigt. -> Auch nicht so prickelnd und ich kann mir vorstellen, was da von meinen Fachleuten zurückkommt.

    Unterdessen finde ich gerade die "Missel Brandschutz-Dämm-Manschette MSA® 4-BSM". Kann mir vielleicht jemand eine Empfehlung geben, wie Sie es vor Ort gelöst haben?

    Da das Flachdach eine zu hohe Neigung hat und ich den Weg des Wassers derzeit nicht ohne immense Kosten umleiten kann, wäre ich für jede Empfehlung mehr wie dankbar.

    Vielen Dank im Voraus für jegliche Bemühungen

    MfG
    Ein Verzweifelter Bauherr
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Da kann ich nur die MBO zitieren: §30 (5) 2Bei Gebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3 sind Brandwände mindestens bis unter die Dachhaut zu führen. 3Verbleibende Hohlräume sind vollständig mit nichtbrennbaren Baustoffen auszufüllen.
    U. Drechsler

    Kommentar


      #3
      Wenn die Regenwasserleitung aus nichtbrennbaren Baustoffen besteht, gilt Nr. 4.3.2 MLAR (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie). Ist also kein Problem.

      Gruß
      C. Lammer

      P. S. Eigentlich bezahlen Sie hierfür den "Brandschützer".

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Feedbacks!

        Kommentar

        Unconfigured Ad Widget

        Einklappen
        Lädt...
        X